fasziumpferd
Was ich anbiete
Ganzheitliche Behandlung von Gelenken, Muskeln, Faszien und Nervenbahnen am Pferd durch behutsame Handgriffe, Mobilisation, Traktion und Gewebearbeit.
Individuelle Beurteilung von Beweglichkeit, Haltung, Gangbild und Leistungsniveau; Berücksichtigung von Alter, Rasse, Vorerkrankungen und Training.
Ziele der Behandlung
Wiederherstellung optimaler Beweglichkeit von Wirbelsäule und Extremitäten.
Reduktion von Gewebespannung, Verklebungen und Dysfunktionen im myofaszialen System.
Verbesserung der Koordination, Balance und sensorischen Wahrnehmung.
Schmerzreduktion durch Freigabe blockierter Strukturen.
Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder Belastungsschäden.
Prävention durch Erhalt der funktionellen Beweglichkeit und Haltung.
Typische Techniken
Mobilisation: sanfte, schwingende oder rhythmische Gelenkbewegungen.
Traktion: kontrolliertes Dehnen von Gelenken und Gewebe.
Gelenkjustierung (ohne übermäßige Belastung): feine Feinstellungen.
Gewebe- und Bindegewebsarbeit: Faszienbehandlung, Muskelstränge, lockeres Verbindungsgewebe.
Triggerpunkt-Behandlung: gezielter Druck auf verhärtete Muskelpunkte.
Kombinierte Techniken: Integration von Mobilisation, Dehnung und Fasienarbeit.
Individuelle Vorgehensweise
Anamnese und Beobachtung: Bewegungsabläufe, Gangbild, Haltung, Leistungsniveau, Vorerkrankungen.
Orthopädische Untersuchung: Segmentale Beweglichkeit, Muskeltonus, Reaktionsfähigkeit des Nervensystems.
Behandlungskonzept: Regionen, Reihenfolge, Intensität und Häufigkeit der Sitzungen.
Nachsorge: Übungen für zuhause, Regenerationstipps, Anpassung des Trainingsplans.
Anwendungsgebiete
Muskelverspannungen, Dysbalancen, eingeschränkte Wirbelsäulen- oder Gelenkbeweglichkeit.
Nach Verletzungen oder OP-Rehabilitation.
Prävention: Erhaltung der Beweglichkeit, Haltungskontrolle, Leistungssteigerung.
Durchführung und Rahmenbedingungen
Die Manuelle Therapie erfolgt behutsam, mit ständiger Beobachtung der Reaktionen des Pferdes und enger Abstimmung mit Besitzern, Trainern und Tierärzten.
Behandlungsdauer richtet sich nach Alter, Konstitution, Problemumfang; oft mehrere Sitzungen.
Kombination mit weiteren Methoden (Osteopathie, Chiropraktik, Physiotherapie, Faszientherapie, Dry Needling) möglich.
Ganzheitliche Pferdetherapie/Osteopathie/Faszientherapie
Manuelle TherapieWas ich anbiete
Ganzheitliche Behandlung von Gelenken, Muskeln, Faszien und Nervenbahnen am Pferd durch behutsame Handgriffe, Mobilisation, Traktion und Gewebearbeit.
Individuelle Beurteilung von Beweglichkeit, Haltung, Gangbild und Leistungsniveau; Berücksichtigung von Alter, Rasse, Vorerkrankungen und Training.
Ziele der Behandlung
Wiederherstellung optimaler Beweglichkeit von Wirbelsäule und Extremitäten.
Reduktion von Gewebespannung, Verklebungen und Dysfunktionen im myofaszialen System.
Verbesserung der Koordination, Balance und sensorischen Wahrnehmung.
Schmerzreduktion durch Freigabe blockierter Strukturen.
Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder Belastungsschäden.
Prävention durch Erhalt der funktionellen Beweglichkeit und Haltung.
Typische Techniken
Mobilisation: sanfte, schwingende oder rhythmische Gelenkbewegungen.
Traktion: kontrolliertes Dehnen von Gelenken und Gewebe.
Gelenkjustierung (ohne übermäßige Belastung): feine Feinstellungen.
Gewebe- und Bindegewebsarbeit: Faszienbehandlung, Muskelstränge, lockeres Verbindungsgewebe.
Triggerpunkt-Behandlung: gezielter Druck auf verhärtete Muskelpunkte.
Kombinierte Techniken: Integration von Mobilisation, Dehnung und Fasienarbeit.
Individuelle Vorgehensweise
Anamnese und Beobachtung: Bewegungsabläufe, Gangbild, Haltung, Leistungsniveau, Vorerkrankungen.
Orthopädische Untersuchung: Segmentale Beweglichkeit, Muskeltonus, Reaktionsfähigkeit des Nervensystems.
Behandlungskonzept: Regionen, Reihenfolge, Intensität und Häufigkeit der Sitzungen.
Nachsorge: Übungen für zuhause, Regenerationstipps, Anpassung des Trainingsplans.
Anwendungsgebiete
Muskelverspannungen, Dysbalancen, eingeschränkte Wirbelsäulen- oder Gelenkbeweglichkeit.
Nach Verletzungen oder OP-Rehabilitation.
Prävention: Erhaltung der Beweglichkeit, Haltungskontrolle, Leistungssteigerung.
Durchführung und Rahmenbedingungen
Die Manuelle Therapie erfolgt behutsam, mit ständiger Beobachtung der Reaktionen des Pferdes und enger Abstimmung mit Besitzern, Trainern und Tierärzten.
Behandlungsdauer richtet sich nach Alter, Konstitution, Problemumfang; oft mehrere Sitzungen.
Kombination mit weiteren Methoden (Osteopathie, Chiropraktik, Physiotherapie, Faszientherapie, Dry Needling) möglich.