Pferdeosteopathie Voss
Es folgt eine gründliche Befundung. Zuerst beobachte ich das Pferd im Stand und in der Bewegung, um eventuelle Asymmetrien, Taktfehler oder Unregelmäßigkeiten im Bewegungsablauf zu erkennen. Anschließend taste ich die Muskulatur, Faszien und Gelenke sorgfältig ab und prüfe ihre Beweglichkeit. So lässt sich gezielt feststellen, welche Strukturen behandelt oder weiter aufgebaut werden müssen.
In der Behandlung selbst arbeite ich mit verschiedenen physiotherapeutischen Techniken: Ich lockere verspannte Muskulatur, löse verklebte Faszien und mobilisiere eingeschränkte Gelenke, um die natürliche Beweglichkeit und Balance des Pferdes wiederherzustellen. Während der Behandlung achte ich darauf, dem Pferd ausreichend Zeit und Raum zu geben, sich auf die Berührungen einzulassen. Eine ruhige Atmosphäre fördert Vertrauen und unterstützt die Wirksamkeit der Therapie.
Im Anschluss erhält der Besitzer gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sowie, je nach Befund, unterstützende Tapeanlagen. Durch diese Nachbehandlung kann das Pferd die erreichte Beweglichkeit besser erhalten und weiter verbessern. Zusätzlich gebe ich Trainings- und Haltungsempfehlungen, damit die physiotherapeutischen Fortschritte langfristig stabil bleiben und das Pferd gesund, locker und leistungsbereit bleibt.
Pferdephysiotherapie mit Wirkung
Zu Beginn jeder physiotherapeutischen Behandlung steht eine ausführliche Anamnese. Dabei bespreche ich mit dem Besitzer den Behandlungsgrund, den aktuellen Gesundheitszustand des Pferdes, eventuelle tierärztliche Befunde sowie Trainings- und Haltungsbedingungen. Diese Informationen sind wichtig, um die Ursache möglicher Bewegungseinschränkungen oder Muskelprobleme besser zu verstehen und den Behandlungsplan individuell anzupassen.Es folgt eine gründliche Befundung. Zuerst beobachte ich das Pferd im Stand und in der Bewegung, um eventuelle Asymmetrien, Taktfehler oder Unregelmäßigkeiten im Bewegungsablauf zu erkennen. Anschließend taste ich die Muskulatur, Faszien und Gelenke sorgfältig ab und prüfe ihre Beweglichkeit. So lässt sich gezielt feststellen, welche Strukturen behandelt oder weiter aufgebaut werden müssen.
In der Behandlung selbst arbeite ich mit verschiedenen physiotherapeutischen Techniken: Ich lockere verspannte Muskulatur, löse verklebte Faszien und mobilisiere eingeschränkte Gelenke, um die natürliche Beweglichkeit und Balance des Pferdes wiederherzustellen. Während der Behandlung achte ich darauf, dem Pferd ausreichend Zeit und Raum zu geben, sich auf die Berührungen einzulassen. Eine ruhige Atmosphäre fördert Vertrauen und unterstützt die Wirksamkeit der Therapie.
Im Anschluss erhält der Besitzer gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sowie, je nach Befund, unterstützende Tapeanlagen. Durch diese Nachbehandlung kann das Pferd die erreichte Beweglichkeit besser erhalten und weiter verbessern. Zusätzlich gebe ich Trainings- und Haltungsempfehlungen, damit die physiotherapeutischen Fortschritte langfristig stabil bleiben und das Pferd gesund, locker und leistungsbereit bleibt.