Die Wichtigkeit der Sattelpassform: Warum ein schlecht passender Sattel sowohl dem Pferd als auch dem Reiter schadet

Ein Beitrag von Nick Weber | Reitsportsattlerei Nick Weber

Doch was passiert, wenn der Sattel nicht richtig angepasst wird? Die Auswirkungen sind oft gravierend und können sowohl die körperliche Gesundheit des Pferdes als auch das Reitgefühl und die Bewegungsfreiheit des Reiters erheblich beeinträchtigen.

Die Auswirkungen auf das Pferd

Ein schlecht sitzender Sattel kann bei Pferden zu einer Vielzahl von physischen Problemen führen, die die Biomechanik des Körpers stören und das Wohlbefinden des Tieres massiv beeinträchtigen:

Schmerzen und Verspannungen: Ein Sattel, der zu eng, zu weit, falsch gepolstert oder einfach nur schlecht positioniert ist, kann Druckstellen auf dem Pferderücken verursachen. Diese ungleichmäßige Belastung führt zu muskulären Verspannungen und kann die Bewegungsfreiheit des Pferdes einschränken. Das Pferd wird dadurch in seiner natürlichen Bewegungsfähigkeit gehemmt, was garantiert zu einem gestörten und unangenehmen Reiterlebnis führt.

Veränderungen der Muskulatur: Wenn der Sattel nicht perfekt auf den Körper des Pferdes abgestimmt ist, können Fehlbelastungen entstehen. Diese beeinträchtigen die Biomechanik und führen zu einer ungleichen Muskulatur, was langfristig zu chronischen Beschwerden und Haltungsproblemen führen kann. Die unnatürliche Belastung des Körpers kann das Pferd daran hindern, sich frei und mit Leichtigkeit zu bewegen.

Verhaltensprobleme: Ein schlecht sitzender Sattel kann auch das Verhalten des Pferdes beeinflussen. Das Tier reagiert häufig bei stellenden und darauf folgenden biegenden Lektionen mit Widerstand und Unruhe, weil es Schmerzen empfindet oder sich unwohl fühlt. Oft wird dies als „schwieriges Verhalten“ missverstanden, dabei ist es eine Reaktion auf körperliches Unwohlsein.

Die Auswirkungen auf den Reiter

Nicht nur das Pferd leidet unter einem schlecht passenden Sattel – auch der Reiter spürt die Folgen.
Ein Sattel, der nicht richtig sitzt, kann das freie Reitgefühl massiv einschränken und den Reiter in seiner Bewegung behindern.

Fehlhaltungen und Rückenschmerzen: Ein unpassender Sattel zwingt den Reiter in eine ungünstige Sitzposition. Dies beeinträchtigt die natürliche Ausrichtung des Körpers und führt zu Verspannungen, insbesondere im Rücken, den Hüften sowie in den Knien. Langfristig können diese Fehlhaltungen zu chronischen Problemen und Gelenkbeschwerden führen.

Eingeschränkter Kontakt und Kontrolle: Wenn der Sattel nicht perfekt sitzt, ist der Kontakt zum Pferd gestört. Ein individuell abgestimmter Sattel sorgt für eine direkte und geschlossene Verbindung zwischen Reiter und Pferd und ermöglicht es dem Reiter, präzise und feinfühlig auf die Bewegungen des Pferdes zu reagieren. Ein schlecht sitzender Sattel verhindert diese Verbindung und erschwert das Training.

Verminderter Komfort und Reitervergnügen: Reiten sollte Freude bereiten, egal ob im sportlichen und semi-sportlichen Aspekt oder im Freizeitbereich – ein unbequem sitzender Sattel macht dies unmöglich. Wenn der Reiter ständig mit Unannehmlichkeiten oder einer instabilen Position zu kämpfen hat, wird das Reitgefühl erheblich beeinträchtigt. Der Spaß am Reiten geht verloren und das Training wird zu einer anstrengenden Herausforderung.

Wie erkennt man, ob der Sattel nicht passt?

Es gibt einige Anzeichen, auf die sowohl Reiter als auch Pferdebesitzer achten sollten, um festzustellen, ob der Sattel nicht richtig sitzt:

Das Pferd zeigt Unbehagen: Häufiges Schütteln des Kopfes, Widerstand beim Satteln oder beim Reiten, oder das Pferd beißt in die Zügel oder den Strick an dem es angebundenen ist – all diese Verhaltensweisen können auf Probleme durch einen schlecht sitzenden Sattel hindeuten.

Der Reiter fühlt sich unwohl: Rückenschmerzen, Schwierigkeiten beim Sitzen oder eine instabile Position im Sattel sind klare Anzeichen dafür, dass der Sattel nicht der Passende ist und der Anatomie des Reiters entsprechend überarbeitet werden muss.

Was kann man tun?

Die Lösung für ein optimales Reiterlebnis und die Wiederherstellung des Wohlbefindens für Pferd und Reiter liegt unter anderen in der richtigen Sattelpassform.

Hier sind einige Tipps:

Individuelle Anpassung des Sattels: Jeder Pferderücken ist einzigartig und verändert sich ständig. Ein durch einen qualifizierten Sattler individuell angepasster Sattel berücksichtigt nicht nur die körperlichen Veränderungen des Pferdes, sondern auch die Bedürfnisse des Reiters. Ein Sattler sollte regelmäßig den Sattel überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sowohl der Reiter als auch das Pferd maximal profitieren können und man der körperlichen Entwicklung des Pferdes keine Steine in den Weg legt.

Professionelle Beratung und Biomechanik: Ein erfahrener Sattler kann durch gezielte Anpassungen die Biomechanik des Pferdes verbessern und so die Bewegungsfreiheit und das Wohlbefinden wiederherstellen. Ebenso wird der Reiter in die Lage versetzt, die besten Leistungen zu erbringen und das Reitgefühl in seiner vollen Freiheit zu genießen.

Achte auf das Wohlbefinden deines Pferdes: Beobachte die Reaktionen deines Pferdes aufmerksam und reagiere auf Anzeichen von Unbehagen. Ein individueller, gut passender Sattel sorgt nicht nur für körperliche Entlastung, sondern stellt auch das emotionale Wohlbefinden deines Pferdes sicher.

Fazit

Die Passform des Sattels ist ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden von Pferd und Reiter. Ein individuell angepasster Sattel sorgt nicht nur für mehr Komfort und weniger Schmerzen, sondern fördert auch eine optimale Biomechanik und ermöglicht das freie Reitgefühl, das sowohl dem Pferd als auch dem Reiter zugutekommt.
Um diese Vorteile zu gewährleisten, ist es wichtig, den Sattel regelmäßig anzupassen und sich professionelle Unterstützung zu holen. Denn nur ein passender Sattel stellt sicher, dass beide Partner – Pferd und Reiter – im Einklang miteinander arbeiten können und das Reiten zu einer echten Freude wird.

 

Autor: Nick Weber | Reitsportsattlerei Nick Weber

Nick Weber ist ausgebildeter Sattler in der Fachrichtung Reitsportsattlerei und gleichzeitig auch Ausbilder für Sattler in diesem Bereich. Er ist nicht nur Kammersieger, sondern auch Landessieger und Vizebundessieger in Leistungswettbewerben für Sattler. Diese Auszeichnungen bestätigen seine Leidenschaft und Hingabe zu diesem Handwerk.

HIER geht`s zum Profil von Nick Weber

 

Bilder: Nick Weber

Zum Magazin