Pferdemagazin – Fachwissen, Expertentipps & Inspiration für Pferdefreunde
Willkommen im Magazin von My Horse Experts. Hier findest du regelmäßig neue Beiträge rund um die Themen Pferdegesundheit, Verhalten, Training und Reitsport. Alle Inhalte werden in Zusammenarbeit mit geprüften Pferdeexperten erstellt.
ECVM beim Pferd: Equine Complex Vertebrae Malformation verstehen und managen
Ein Beitrag von Silke Hellinger | pferdephysiomobil-hellinger

Was ist ECVM?
Anatomische Veränderungen bei ECVM
ECVM ist eine angeborene Fehlbildung der unteren Halswirbelsäule, welche immer den 6. Halswirbel (C6), oft den 7. Halswirbel (C7) und manchmal auch die ersten beiden Rippen betrifft. Bei dieser Fehlbildung kommt es zu Veränderungen an den knöchernen Fortsätzen von C6, den sogenannten Lamina ventralis. Diese Knochenfortsätze sind wichtige Ansatzpunkte für Muskeln, die die Stabilität des vorderen Rumpfes sichern und für die Koordination und das Körpergefühl wichtig sind – insbesondere der M. Longus colli und der M. Serratus, als wichtigster Rumpfträger im Pferdekörper.
Warum ist ECVM so schwer zu diagnostizieren?
Je nach Art der Fehlbildung können unterschiedliche Symptome auftreten. Es ist möglich, dass an C6 eines oder beide der knöchernen Ansätze missgebildet sind oder fehlen. Beim Fehlen kann es zu einer Verschiebung auf C7 kommen, der Fachmann spricht hier von einer Transposition. In solchen Fällen sind auch die ersten Rippen häufig betroffen, die mit an der Stabilität im Rumpf beteiligt sind. Diese Veränderungen können dramatische Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben und neurologische Ausfälle verursachen.
Symptome und Auswirkungen von ECVM
Früherkennung: Auf diese Zeichen sollten Sie achten
Tatsächlich gibt es Pferde, die vermeintlich keine Symptome zeigen, wobei ich mir sicher bin, dass es hier kompensatorisch immer zu weiteren Sekundärschäden kommt. Knie- und Sehnenprobleme sind hier nicht selten. Bei betroffenen Pferden, insbesondere ab dem 4. Lebensjahr, kann sich die Symptomatik verstärken.
Typische Anzeichen sind:
- Temporäre Lahmheiten, vor allem an der Vorhand
- Probleme, den Galopp zu halten
- Schiefe, die sich nicht durch Training korrigieren lässt
- Instabilität beim Gehen
- Stolpern oder Stürze
- Ataxie (Koordinationsstörungen), insbesondere bei Rückenmarkskompression
- Unrittigkeit und Schwierigkeiten beim Anreiten
- Ungewöhnliche Muskelspannung und veränderte Halsmuskulatur
- Schmerzen beim Berühren der unteren Halswirbelsäule
- Sensibilitätsstörungen in der Vorhand
- Instabiles Vorderbein oder Überkreuzen beim Bergabgehen
- Zehenweiter Stand, nie geschlossene Stellung
- Übermäßiges Vorstellen eines Beins
- Zahn- und Magenprobleme
- Verhaltensänderungen wie Aggression oder Depression
Was Besitzer und Therapeuten wissen sollten - neurologische und muskuläre Folgeprobleme
Pferde, die chronische Schmerzen haben, verlieren einen Teil ihrer neuromotorischen Kontrolle. Die Core-Muskulatur (stabilisierende Muskulatur) verliert an Stabilität, die Bewegungsmuskeln kompensieren und fangen an, zu stabilisieren. Die muskuläre Dysfunktion setzt sich in Gang.
Auch nach der Schmerzbehandlung, welche an erster Stelle steht, ist die neuromotorische Kontrolle nicht automatisch wieder da – hier muss die Physiotherapie und das Physiotraining durch Therapeuten ansetzen, die sich mit dieser speziellen Thematik auskennen. Gängige osteopathische und physiotherapeutische Behandlungen sind bei ECVM oft wirkungslos oder können die Situation sogar verschlimmern. In der Therapie steht an erster Stelle das Schmerzmanagement und Pferde physiotherapeutisch zu stabilisieren. Hierzu gibt es spezielle Techniken und ein angepasstes Physiotraining.
Management eines Pferdes mit ECVM
Optimale Haltung und Schmerzfreiheit als Basis
Die Behandlung und das Management eines Pferdes mit ECVM erfordern einen ganzheitlichen Ansatz:
- Angepasste Haltung und viel freie Bewegung
- Gute Hufbearbeitung: Für eine optimale Statik
- Schmerzmanagement: Training kann nur im schmerzfreien Raum stattfinden
Individuelles Physiotraining für langfristige Lebensqualität
- Stabilisierende Physiotherapie: Spezielle Übungen, die Stabilität fördern und gesunde Bewegungsmuster installieren
Individuelle Beratung & Therapie bei ECVM – mit Silke Hellinger
Du vermutest, dass dein Pferd von ECVM betroffen sein könnte?
Dann brauchst du jemanden mit Erfahrung, Fingerspitzengefühl und einem tiefen Verständnis für diese komplexe Thematik.
Silke Hellinger ist spezialisierte Therapeutin für Pferde mit ECVM mit langjähriger Expertise.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Termin vereinbaren:
My Horse Experts-Profil von Silke Hellinger.
Autorin: Silke Hellinger | pferdephysiomobil-hellinger, Bilder: Silke Hellinger
🌿 Mehr für dich & dein Pferd entdecken!
Pferdegesundheit endet nicht hier. Auf My Horse Experts warten weitere Therapeuten darauf von dir entdeckt zu werden.