Führungskräfte- und Teamtraining mit Pferden: Der Wert des Pferdes über den Sport hinaus
Ein Beitrag von Lisa Kießling | Animal A.C.T. Aktives Coaching & Therapie

Unternehmen suchen zunehmend nach innovativen, wirkungsvollen Methoden, um ihre Führungskräfte und Teams zu stärken. Eine der faszinierendsten und tiefgehendsten Methoden ist das pferdegestützte Coaching. Aber warum sind Pferde so exzellente Partner in der Führungskräfte- und Teamentwicklung, und was macht die Arbeit mit ihnen so einzigartig?
Pferde sind präzise, feinfühlige Wesen, die nonverbale Kommunikation meisterhaft wahrnehmen. Sie spüren und spiegeln unbewusste Emotionen, innere Blockaden und die Haltung eines Menschen. Diese einzigartige Fähigkeit macht sie zu idealen Spiegeln und Feedbackgebern für Führungskräfte und Teams. Aber was bedeutet das konkret für die Arbeit in Führungskräfte- und Teamtrainings?
Warum sind Pferde ideale Partner für Führungskräfte- und Teamtrainings?
Pferde sind hochsensible Lebewesen, die in ihren sozialen Strukturen – in der Herde – ein klares Verständnis von Hierarchie, Vertrauen und Kommunikation haben. Sie reagieren direkt auf Körpersprache, innere Haltung und Energie – oft ohne, dass der Mensch es bewusst wahrnimmt. Diese Fähigkeit der Pferde ist ein kraftvolles Werkzeug, um tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen im Führungs- und Teamkontext zu erzielen.
Nonverbale Kommunikation und authentische Führung
In der Arbeit mit Pferden werden Führungskräfte herausgefordert, ihre nonverbale Kommunikation zu reflektieren. Wie nehmen andere meine Körpersprache wahr? Wie konsistent bin ich in meiner Haltung und Ausstrahlung? Pferde reagieren sofort und unmissverständlich auf jede Unstimmigkeit zwischen dem, was gesagt wird, und dem, was tatsächlich „gefühlt“ oder ausgestrahlt wird. Führungskräfte lernen so, wie wichtig es ist, authentisch zu sein und wie sie ihre Körpersprache gezielt einsetzen können, um Vertrauen und Klarheit auszustrahlen. Diese Reflexion der eigenen Ausstrahlung ist entscheidend für die Entwicklung einer echten Führungspersönlichkeit.
Erlebte Führung statt nur kognitive Konzepte
In herkömmlichen Führungskräftetrainings werden oft Theorien und Modelle vermittelt, die auf den ersten Blick sehr hilfreich erscheinen. Doch die wahre Veränderung tritt erst dann ein, wenn Führungskräfte ihre Erkenntnisse nicht nur intellektuell verstehen, sondern sie körperlich erfahren. Pferde ermöglichen genau diese körperliche Erfahrung: Sie spüren die inneren Blockaden und Spannungen, die eine Führungskraft möglicherweise noch nicht einmal selbst wahrnimmt, und bieten so einen unmittelbaren Zugang zur Selbstreflexion. Diese „Erlebnisse“ bieten ein tieferes Verständnis und eine nachhaltigere Entwicklung von Führungskompetenzen.
Die Führungskompetenzen, die durch pferdegestütztes Training verbessert werden können
Das Arbeiten mit Pferden fördert eine breite Palette von Führungskompetenzen, die für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Führungskräften von unschätzbarem Wert sind. Diese Kompetenzen sind nicht nur theoretisch, sondern werden im praktischen Kontext des Trainings direkt erlebbar.
1. Selbstbewusstsein und Selbstreflexion
Pferde sind die besten Spiegel, wenn es darum geht, unbewusste Blockaden und innere Haltungen sichtbar zu machen. Eine Führungskraft wird sofort spüren, wie ihr Pferd reagiert, wenn sie mit Unsicherheit oder Zögern in eine Situation geht. Diese Reaktion hilft der Führungskraft, sich ihrer eigenen Haltung und Energie bewusst zu werden. Je klarer und authentischer sie ist, desto positiver wird die Reaktion des Pferdes. Dies führt zu einer tiefen und nachhaltigen Selbstreflexion.
2. Empathie und emotionale Intelligenz
Die Arbeit mit Pferden fördert die Fähigkeit, Emotionen besser zu erkennen, zu verstehen und zu regulieren – sowohl bei sich selbst als auch bei anderen. Pferde reagieren extrem feinfühlig auf emotionale Zustände. Sie sind in der Lage, Stress, Ängste oder innere Unruhe wahrzunehmen und spiegeln dies durch ihr Verhalten wieder. Führungskräfte lernen, ihre eigenen Emotionen zu regulieren und gleichzeitig empathisch auf die Emotionen ihrer Mitarbeiter einzugehen, was die Kommunikation und das Vertrauen im Team fördert.
3. Klarheit und Kommunikation
Pferde verlangen nach klarer, deutlicher Kommunikation. Sie reagieren nicht auf Worte, sondern auf den „Klang“ und die „Energie“ einer Person. Diese Erfahrung zeigt Führungskräften auf eindrucksvolle Weise, wie wichtig es ist, Klarheit in der Kommunikation zu schaffen. Sie lernen, ihre Intentionen und Wünsche deutlich zu formulieren und darauf zu achten, dass ihre Körpersprache und verbalen Äußerungen übereinstimmen.
4. Vertrauen und Authentizität
Pferde haben ein instinktives Bedürfnis nach Vertrauen. Sie werden sich nur dann auf den Menschen einlassen, wenn dieser ein echtes Interesse an einer vertrauensvollen Beziehung hat. Führungskräfte erfahren, wie sie dieses Vertrauen aufbauen können, indem sie authentisch und transparent agieren. Sie lernen, dass authentische Führung auf Vertrauen basiert – sowohl in sich selbst als auch in die Menschen, die sie führen.
5. Resilienz und Gelassenheit
Pferde leben im Moment und reagieren oft sehr schnell auf Stressoren. Führungskräfte, die mit Pferden arbeiten, lernen, in herausfordernden Situationen ruhig und gelassen zu bleiben. Sie müssen lernen, ihren inneren Fokus zu bewahren und nicht von äußeren Umständen aus der Ruhe gebracht zu werden. Diese Fähigkeit zur Resilienz ist eine der wichtigsten Eigenschaften, die eine gute Führungskraft ausmachen.
Das pferdegestützte Teamtraining in der Praxis
Ein typisches pferdegestütztes Teamtraining sieht vor, dass Teams mit den Pferden in verschiedenen Übungen arbeiten. Diese Aufgaben sind so gestaltet, dass die Teammitglieder zusammenarbeiten müssen, um das Pferd zu führen oder eine bestimmte Herausforderung zu bewältigen. Das Besondere an diesen Übungen ist, dass sie die Teammitglieder in ihrer Kommunikation und Zusammenarbeit herausfordern. Pferde reagieren auf die Dynamik innerhalb des Teams, auf die Art der Kommunikation und auf die Zusammenarbeit. So zeigt sich sehr schnell, wie gut das Team funktioniert und an welchen Stellen noch Verbesserungspotential besteht.
In einer solchen Umgebung erhalten die Teammitglieder sofortiges Feedback zu ihrem Verhalten. Das Training fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die individuelle Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und in der Gruppe zu kommunizieren.
Langfristige Effekte pferdegestützten Trainings
Pferdegestütztes Training hat langfristige Auswirkungen auf Führungskräfte und Teams. Insbesondere dann, wenn die Transferleistungen vom Coaching zum beruflichen Alltag durch einen fachlich qualifizierten und erfahrenen Mentoren gewährleistet werden. Führungskräfte berichten häufig von einer intensiveren Selbstwahrnehmung und einer verbesserten Fähigkeit, klar und authentisch zu kommunizieren. Sie entwickeln ein besseres Verständnis für ihre eigenen Stärken und Schwächen und können dadurch ihre Führungskompetenzen nachhaltig stärken. Teams, die pferdegestützte Trainings absolvieren, zeigen eine verbesserte Zusammenarbeit, ein stärkeres Vertrauen und eine erhöhte Problemlösungsfähigkeit.
Fazit: Pferde als Begleiter in der Führungskräfteentwicklung und Teamarbeit
Pferde bieten eine einzigartige Möglichkeit, Führungskompetenzen und Teamdynamiken auf einer tiefen, ganzheitlichen Ebene zu transformieren. Sie helfen Führungskräften, ihre Authentizität zu finden und zu leben, fördern die emotionale Intelligenz und unterstützen Teams in der Verbesserung ihrer Zusammenarbeit und Kommunikation. Durch die Arbeit mit Pferden werden blockierte Energien freigesetzt und nachhaltige Veränderungen angestoßen. Wenn Unternehmen bereit sind, den Schritt zu wagen und pferdegestützte Trainings in ihre Führungskräfte- und Teamentwicklung zu integrieren, können sie eine tiefgreifende und langfristige Transformation erleben.
Abschließend bleibt zu sagen, dass das pferdegestützte Training auf dem natürlichen, arttypischen Verhalten von Pferden beruht. Nichts von dem, was getan wird ist antrainiert oder benötigt eine besondere Eignung der Tiere. Unter anderem deshalb eignet sich dieses Wirkungsgebiet auch und vor allem für diejenigen Pferde, die aus verschiedenen Gründen keinen „anderweitigen Nutzen“ mehr für den Menschen haben - und für Pferdebetriebe erschließt sich damit eine weitere Einnahmequelle.
Autorin: Lisa Kießling | Animal A.C.T. Aktives Coaching & Therapie
Lisa Kießling über die Ausbildung zum Holistic Equi Mentor: "In unserer vertiefenden Ausbildung zum Holistic Equi Mentor geht es darum, Menschen nicht nur als Führungskräfte zu begleiten, sondern sie ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu fördern. Unsere Ausbildung vereint pferdegestütztes Coaching mit faszialer Körperarbeit und stellt sicher, dass Veränderungsprozesse nicht nur auf der mentalen Ebene, sondern auch im Körper stattfinden. Wir vermitteln den angehenden Mentoren das nötige Wissen, um pferdegestützte Interventionen gezielt einzusetzen und auf tiefster Ebene mit den Klienten zu arbeiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Körperwahrnehmung, die emotionale Verarbeitung und die Entwicklung von Vertrauen."
Bilder: Paul Glaser