Pferdemagazin – Fachwissen, Expertentipps & Inspiration für Pferdefreunde
Willkommen im Magazin von My Horse Experts. Hier findest du regelmäßig neue Beiträge rund um die Themen Pferdegesundheit, Verhalten, Training und Reitsport. Alle Inhalte werden in Zusammenarbeit mit geprüften Pferdeexperten erstellt.
Wie fotografiere ich mein Pferd perfekt? Tipps für beeindruckende Pferdefotos
Ein Beitrag von Sven Werth | Stallschild-Profi
Für viele Pferdebesitzer gehören schöne Fotos zum festen Bestandteil der Pferdeleidenschaft – sei es für ein großes Poster im Wohnzimmer, eine hochwertige Leinwand, die Gestaltung einer Verkaufsanzeige oder eines Turnierprofils, ein individuelles Boxenschild (z. B. selbst gestaltet auf stallschild-profi.de) oder einfach als wertvolle Erinnerung an besondere Momente.
Doch wie gelingt es, das eigene Pferd optimal in Szene zu setzen? Welche Technik ist sinnvoll – Kamera oder Smartphone? Worauf kommt es bei Licht, Hintergrund und Haltung an? Wie entsteht ein natürlich schwarzer Hintergrund ganz ohne Photoshop? Und was solltest du beim Shooting unbedingt beachten?
In diesem Beitrag findest du praktische Tipps und Inspirationen für beeindruckende Pferdefotos, die dein Pferd von seiner schönsten Seite zeigen.
Pferd fotografieren – Die richtige Vorbereitung
Dein Pferd optimal vorbereiten
• Gründlich putzen: Ein sauberes und glänzendes Fell macht auf Fotos einen deutlich besseren Eindruck. Glanzsprays oder Fellpflegeprodukte können das Ergebnis noch verstärken.
• Halfter & Trense passend wählen: Ein schlichtes Halfter für natürliche Bilder oder eine elegante Trense für einen edlen Look – je nachdem, wie du dein Pferd präsentieren möchtest.
Der passende Hintergrund
• Ruhige, gleichmäßige Hintergründe wie eine Stallwand, ein gepflegter Reitplatz oder eine offene Wiese sorgen dafür, dass dein Pferd im Mittelpunkt steht.
• Störende Elemente vermeiden: Fahrzeuge, Zäune oder andere Tiere im Hintergrund lenken oft ungewollt ab.
Licht & Wetter richtig nutzen
• Ideale Tageszeiten: Morgens oder abends bei weichem, warmem Licht (Goldene Stunde).
• Schattige Bereiche oder bewölkter Himmel helfen, harte Schatten und grelle Lichtreflexe zu vermeiden.
• Kein Regen oder starker Wind – das sorgt für ruhigere, stimmige Bilder.
Kamera oder Smartphone – Womit gelingen die besten Pferdefotos?
Pferd fotografieren mit Kamera
Vorteile: Höhere Bildqualität, mehr kreative Kontrolle.
Einstellungen:
• Blende: f/2.8–f/5.6 für weiche, stimmungsvolle Hintergründe.
• Verschlusszeit: Mindestens 1/1000s für Bewegungsaufnahmen.
• Objektiv: 70–200 mm für Porträts, 35–80 mm für Ganzkörperbilder.
Pferd fotografieren mit Smartphone
Vorteile: Schnell griffbereit, unkompliziert.
Tipps:
• Portraitmodus nutzen.
• Kein digitaler Zoom – lieber physisch näher herangehen.
• Stabile Haltung oder Stativ verwenden.
• Belichtung manuell anpassen, um Schatten zu vermeiden.
Pferdefotos je nach Motiv – So setzt du dein Pferd richtig in Szene
Ganzkörperfoto
• Pferd auf ebenem Untergrund mit gleichmäßig belasteten Beinen.
• Ohren aufmerksam nach vorn richten (z. B. durch ein Geräusch oder einen Helfer).
• Kamera auf Brusthöhe positionieren.
Bewegungsfoto
• Heller Untergrund (z. B. Sandplatz) sorgt für klare Konturen.
• Serienbildmodus nutzen, um den perfekten Moment einzufangen.
• Seitliche Perspektive bringt die Bewegung am besten zur Geltung.
• Verschlusszeit: mind. 1/1000s.
Pferdeportrait
• Fokus auf den Kopf und die Augen des Pferdes.
• Weiches Licht betont Mimik und Ausdruck.
• Ein neutraler, unscharfer Hintergrund bringt den Kopf besser zur Geltung.
• Details wie Nüstern oder Augenpartie dürfen ruhig betont werden.
Schwarzer Hintergrund ohne Photoshop – So geht’s
Du möchtest dein Pferd mit einem edlen, natürlichen schwarzen Hintergrund fotografieren – ganz ohne aufwendige Bildbearbeitung? Mit etwas Planung klappt das problemlos:
1. Ort wählen: Eingang einer dunklen Halle oder eines Stalls.
2. Tageszeit: Weiches Morgen- oder Abendlicht – keine direkte Sonne.
3. Kamera-Einstellungen:
- ISO niedrig (100–400),
- Blende offen (f/2.8–f/5.6),
- leicht unterbelichten,
- Spotmessung auf das Pferd.
4. Umgebung: Keine hellen Gegenstände im Hintergrund.
5. Zusatz-Tipp fürs Handy: Belichtung manuell herunterregeln, damit der Hintergrund dunkel bleibt.
Zusätzliche Tipps für bessere Pferdefotos
Kleine Helfer für mehr Ausdruck
Gerade bei Portraitfotos oder Ganzkörperaufnahmen wirken Pferde besonders schön, wenn sie aufmerksam in die Kamera blicken und die Ohren gespitzt sind.
Damit das klappt, helfen kleine Tricks:
• Helfer im Hintergrund, der leise Geräusche macht oder faxen macht, winkt usw.
• Gerte mit Flatterband: Ein wenig Bewegung reicht oft aus, um die Neugier des Pferdes zu wecken.
• Dose mit kleinen Steinen: Ein dezentes Rasseln sorgt für gespitzte Ohren.
• Geräusche vom Handy: Abgespieltes Pferdewiehern oder Tierlaute funktionieren bei vielen Pferden sehr gut.
Wichtig: Nutze die Geräusche nur kurz und gezielt – so bleibt dein Pferd neugierig und du bekommst die besten Momente vor die Linse.
Sicherheit beim Pferde-Fotoshooting
Gerade bei Bewegungsfotos oder bei jungen, temperamentvollen Pferden:
→ Achte auf sichere Bedingungen. Kein glatter oder rutschiger Boden. Hindernisse oder Gefahrenquellen entfernen.
→ Niemals alleine arbeiten – am besten einen Helfer oder erfahrenen Pferdemenschen dabeihaben.
Reiter und Kleidung – darauf achten!
Wenn der Reiter oder Halter mit aufs Foto soll (z. B. für Verkaufsfotos, Turnierprofile oder emotionale Erinnerungsbilder), achte auf:
• abgestimmte, schlichte Kleidung (keine grellen Muster),
• saubere Stiefel oder Schuhe,
• unauffällige Accessoires.
So wirkt das Gesamtbild harmonisch und hochwertig.
Stimmung & Geduld
Pferde spüren die Stimmung!
→ Nimm dir Zeit, geh gelassen und freundlich an das Shooting heran. Oft helfen kleine Pausen zwischendurch, damit dein Pferd entspannt und natürlich bleibt.
Leichte Nachbearbeitung
Schon mit kostenlosen Apps wie Snapseed oder Lightroom Mobile lassen sich:
• kleine Staubkörnchen entfernen,
• Belichtung optimieren,
• Kontraste anpassen,
• der Bildausschnitt verbessern.
Rechtliche Hinweise
Achte darauf, die Bildrechte zu klären:
• Für fremde Stallanlagen oder Reitplätze ggf. um Erlaubnis fragen.
• Bei erkennbaren Personen auf dem Bild das Einverständnis einholen – besonders wichtig bei späterer öffentlicher Nutzung (z. B. Website, Verkauf).
Warum sich gute Pferdefotos lohnen
Ob du dein Pferd verkaufen möchtest, ein schönes Geschenk gestalten willst oder einfach Erinnerungen für dich selbst schaffen möchtest – hochwertige Pferdefotos zeigen die Persönlichkeit deines Pferdes und wecken Emotionen. Besonders beliebt sind individuelle Boxenschilder mit Pferdefoto, die jeden Stall aufwerten und echte Hingucker sind. Solche Boxenschilder kannst du übrigens ganz einfach selbst gestalten – zum Beispiel auf stallschild-profi.de.
Mit den richtigen Tipps und etwas Vorbereitung gelingen dir eindrucksvolle Aufnahmen, die du immer wieder gern anschauen wirst – und dein Pferd in seiner ganzen Schönheit zeigen.
Licht, Pferd, Kamera – und Action! Loslegen ist alles.
Und keine Angst vor Fehlern – jedes Foto bringt dich einen Schritt weiter.
HIER geht`s zum My Horse Experts-Profil von Stallschild-Profi.
Autor: Sven Werth | Stallschild-Profi, Bilder: Designed by Freepik, KI und bearbeitet von Sven Werth
🌿 Mehr für dich & dein Pferd entdecken!
Auf My Horse Experts warten weitere spannende Angebote rund um Pferd und Reiter darauf von dir entdeckt zu werden.